Spontaner Umzug

Ich hatte es schon nen paar Tage geplant, heute ging es nach Elgin um einen dortigen Tierladen zu besuchen. Birnie’s Pet Shop ist ein kleiner unabhaengiger Laden in der Highstreet von Elgin. Sie sind grade in einer Umbauphase, die seit Corona andauert. Hat wohl schon davor angefangen, aber der gesamte Zeitplan wurde durch Corona durcheinandergewuerfelt und verzoegert. Sie verkaufen keine Tiere mehr, ausser Futtertiere. Schade, ich haett mir gern Reptilien angeschaut. Der Laden vorne ist ein Paradies fuer Hunde, ganz viele Leckerlis in Schuetten. Im hinteren Raum findet sich einiges fuer Aquaristik und Terraristik, allerdings ziemlich chaotisch. Mehr wie Lagerraum als Verkaufsraum. Im ehemaligen Bereich mit den Lebendtieren, abgetrennt durch eine Glasscheibe, seh ich ein kleines Terrarium, aber es ist verpackt. Die BraPlastboxen werden fuer die Orangenen Asseln irgendwann nicht passen, ausserdem sehen sie nicht toll aus.
Ich will das Terrarium etwas naeher anschauen und der Besitzer holt es mir raus. Es ist 21x21cm Grundflaeche, 30cm hoch. Der „Deckel“ ist ein Gitter was nach vorne geschoben wird. £20 sollte es kosten. OK, kommt mit. Und eine kleine Dose Calcium, was die Asseln fuer ihren Panzer brauchen. Ich koennte zwar auch Eierschalen moersern, aber ich habe keinen Moerser.
Zurueck zum Auto was auf dem Tesco Parkplatz steht, kurz zu Tesco rein, ins Auto und im Internet schauen was ich zu dem Komodo Nano Habitat finde. Quasi jede Seite, die ich so finde will £40 oder mehr fuer die Groesse. Einzig der grosse Billigladen „The Range“ fuehrt es mit £27.99. (von urspruenglich £34.99).

Es kam wie es kommen musste:

Damit duerfte den Panda-Asseln nichts im Wege stehen. Ups. Die Terrarien kann man stapeln!

Die Verdunstung im unteren sollte sich damit in Grenzen halten, die Abstandshalter ermoeglichen aber immer noch den Gasaustausch.

Ca. einen halben Liter Moortorf rein, handvoll Buchenholzsplitter und Borkenstuecke. Durchmischen.

Etwas Baumrinde, diese hatte ich vor ein paar Wochen gesammelt und erstmal in das Gefrierfach gelegt fuer mehrere Wochen, danach in eine Plastikbox mit Papier. War wohl nicht ganz trocken alles, weil es fing leicht an zu schimmeln. An sich garnicht mal schlecht, weil das ist ideales Futter fuer die Asseln und Springschwaenze. Etwas Sphagnummoos, kleines Ast mit Flechten (hatte ebenfalls Aufenthalt im Gefrierfach) und Laub (das war in der Mikrowelle nach dem Sammeln).
Dann sollten die Bewohner rein, nur ich sah ein, das die auf der Deko landen. Also die Deko nochmal raus, dafuer Asseln rein. Samt allem was in der BraPlastBox war. Wobei das Laub und Moos vorsichtig mit einer grossen Pinzette rausgehoben und in eine Ecke gepackt, das Substrat in eine andere Ecke geschuettet. Massig von Springschwaenzen verblieben in den Ecken der Plastikbox.

Die BraPlastbox wurde wieder etwas gefuellt mit Torf und etwas Spaghnum drauf, dann wurde die kleine Plastikbox, wo die Orangen Asseln nach der Lieferung waren reingekippt. Es sind einige Zwergasseln drin, mal schauen wie die sich so machen in den naechsten Wochen.

Das zweite Nanoabitat wurde ebenfalls fertig gemacht, aehnlich wie das erste, nur hatte ich kein grosses Rindenstueck mehr. Um sicher zu sein, das um den Schimmel gekuemmert wird, sammelte ich ein paar Eierkarton Stuecken aus dem Cube. Auf den kleinen Fetzen rannten Springschwaenze rum. Abends wurden auf Ebay Panda-Asseln bestellt. Sind sogar Schottische. Mit etwas Glueck sind sie Freitag hier, oder Samstag. Montag waere doof, weil Royal Mail arbeitet keine normale Post am Sonntag ab.

So guenstig die Komodo Nano Habitate fuer mich waren, sind sie im Preis/Leistungsverhaeltnis nicht ganz so toll, nicht wenn man den original Verkaufspreis sieht (£56.99 aktuell) und auch nicht fuer den Preis in diversen Online Shops. Die Verklebung der Bodennaehte ist etwas unsauber und um den Deckel nach vorne zu ziehen muss man einen Plastikclip anheben, aber der ist sehr steif und es ist kein Clip zum hochklappen. Ich hatte durchaus befuerchtet ich brech ihn ab (kann immer noch passieren).