Kampf dem Silikon

Bevor das AQ aufgestellt werden kann, muss erstmal der Unterschrank zusammengebaut werden. Wenn IKEA Prinzipien auf deutsche Ingenieurskunst treffen.
Man nehme einen Imbus-Schluessel (war im Lieferumfang enthalten) und einen Akku-Schrauber, den man laut anleitung nicht verwenden sollte. Man ersetze „nicht sollte“ mit „nicht kann“. Auf Schraubeinstellung (es ist nen Akku-Bohrer) war der Schrauber viel zu schwach. Aber ich fand meinen kleinen Ratschenschraubendreher mit Bit-Satz. War perfekt. Das Studium der Bauanleitung dauerte und dauerte und ich kratzte mir schon auf der ersten Seite den Kopf. Die Tuerscharniere sind zweiteilig und die Teile schauen nicht aus wie in der Anleitung. Wie rum muss nun geschraubt werden? Das ich mir keinen grosszuegigen Platz fuer die Aktion freischaufelte, sondern mich zwischen Cafe-Tisch, Sofa und Fensterbankregal platziert hatte, half auch nicht sehr viel. Doch schliesslich war es soweit. Schrank stand aufrecht, ohne Wackler und konnte in die finale Position gehievt werden.

Passt, wackelt nicht und hat Luft.

Die Tueren haben keine Griffe, sondern muessen gedrueckt werden, damit sie aufgehen. Das funktioniert fuer die linke Tuer sehr gut, die rechte Tuer, will nicht immer. Rueckwand ist nicht ueber die gesamte Breite, sondern laesst links und rechts genug Raum fuer Kabel, so das man die Verteilerdosen im Schrank haben kann. Allerdings sind die Luecken auch gross genug, das kleine Boxen hinten rausfallen.

Das Aquarium, in seiner Verpackung von Kueche ins Wohnzimmer zu bekommen war ein leichtes. Einfach auf einen Blumenuntersetzer mit Rollen und los. Das Aquarium aus der Verpackung zu bekommen, um es auf den Schrank zu stellen war ne andere Geschichte. Die Kartonage klebte quasi am Aquarium. Hochheben ohne Griffe ging grade so. Der obere Rahmen ist am Glas verklebt, aber mit beiden Haenden am Aquarium, fehlte mir die Moeglichkeit den Karton unten zu halten. Letztendlich kam das Teppichmesser zum Einsatz und der Karton wurden an den Ecken aufgeschnitten. Das erlaubte genug Spiel, das das Aquarium hochgehoben werden konnte ohne den Karton mitzunehmen. Mit fast 60cm Hoehe und einen 73cm hohen Unterschrank blieb es immer noch ein nervenaufreibender Akt, das Aquarium sicher auf den Schrank zu befoerdern. Doch schliesslich war es an Ort und Stelle, und falsch rumgedreht.

Lichttest

Der schwarze Kasten beinhaltet normalerweise einen Pumpenkopf, Filtermaterialien und einen Heizstab. Im Lieferumfang enthalten, aber extra verpackt. Der Kasten allerdings ist eingeklebt, leider nicht optional. Dieser eingeklebte Filter ist das erprobte und viel beworbene Filtersystem fuer Juwel Aquarien. Mag seine Daseins Berechtigung haben, ist fuer Kleinstfische (Fischlarven und Babyfisch), sowie Zwerggarnelen allerdings ne Falle. Wobei, wenn sie der Pumpe fernbleiben, findet sich da viel an Futter und keine Fressfeinde.
Der Pumpeneinlass ist zu hoch als das es fuer mein Vorhaben sinnvoll gewesen waere. Ich will kein Aquarium, sondern ein Terrarium. Es wird einen Wasserkreislauf geben, aber mit niedrigen Wasserstand. Die Box muss raus.

Ich hatte vor Jahren mal ein Juwel Rio125, anfangs mit den Filterkasten, aber nach ein paar Jahren wurde der zugunsten eines Mattenfilters entfernt. Die Box liess ich damals relativ einfach entfernen, zumindest erinnerte ich mich das es einfach ging ala bisserl Rucken und ruetteln und raus war es. Doch so einfach war es jetzt nicht.
Der grosse Silikonbatzen ging einfach zu loesen mit Teppichmesser. Wie heisses Messer durch Butter. Doch dann machte ich mich an die kleinen Silikonpunkte und nichts war einfach. Bestenfalls kleinste Fitzelchen von Silikon fielen auf den Glasboden. Ich versuchte es mit Angelsehne, aber die riss. Die Klinge meines Teppichmesser brach auch, Ersatzklingen hatte ich keine.

Am naechsten Tag Shoppingtour in Inverness, aus zwei Gruenden: ich brauchte Klingen fuer das Teppichmesser, duennen Draht anstelle von Angelsehne und PVC Rohr, sowie eine kleine Saege. Das Rohr war fuer die Bewaesserung und die Saege fuer den Zuschnitte des Rohres. Neues Teppichmesser fand sich, Saege ebenfalls, Draht auch, aber kein passendes Rohr. Die SicceMiMouse passt auf einen 12/16mm Schlauch oder ein Plastikrohr mit 13mm Innendurchmesser. 12mm Innendurchmesser waren zu knapp, aber anderes gab es nicht. Nicht im Aquaristik Laden, nicht bei B&Q, nicht bei Wickes (spezialisiert in Kuechen, Baeder und rund um Haus und Garten). Das Fachgeschaeft fuer Bad&Kueche hatte schon zu. Online war die Suche auch etwas komplizierter, weil nirgends steht der Innendurchmesser bei kleinen Rohren. Der Aussendurchmesser hilft mir nicht so viel.

Wieder daheim versuchte ich dem Silikon mit Draht beizukommen. 0.4mm Stahldraht reisst. Ziemlich einfach sogar. Mir rissen auch bald die Nerven. Doch dann kam DER Tipp von Tobias: probier es mit nem Foen. Ich stand also auf einem Stuhl neben dem Aquarium (73cm Unterschrank+ 58cm Aquarium machen eine unangenehme Arbeitshoehe) und hielt den Foen in den Filterkasten und ab und an von draussen ans Glas. Als alles schoen warm war, mit dem neuen Teppichmesser zwischen Box und Glas und ploetzlich ging alles ganz einfach. Grade mal 5 Minuten fuer die 7 verbleibende Klebepunkte und kein Geschmiere.

Blut floss auch. Irgendwann, hab ich mir irgendwie leicht den Daumen punktiert, nebst einigen oberflaechlichen Schnitten (wie man sie beim Bohnenschnippeln bekommt, also unblutig).

Die Tillandsien waren ein Spontankauf, ich war im Gartencenter auf der Suche nach Material fuer die Drainage Schicht und die Pflanzen lagen da in ner Box rum. ich dachte, die machen sich vielleicht gut auf dem blossem EpiWeb. Muss aber wohl aber nochmal schauen wie ich die Tillandsien mit Wasser versorgen.

– 03. bis 5. Dezember 2021