Endlich Aquarienpflanzen

Es ist Sonntag und warum sollte man nicht Einkaufen gehen. Pets at Home hat offen und eine Aquaristikabteilung. Nach Lossiemouth zu dem kleinen Laden wollte ich an dem Tag nicht, denn fuer den Nachmittag gab es Sturmwarnung. „Corrie“ war im Anmarsch.
Pets At Home ist wie Fressnapf oder Das Futterhaus, nur der Laden in Inverness ist eher klein. Wer Fische haben will, sagt dem Verkaeufer was er haben will und geht dann irgendwo anders hin, man schaut beim Fangen anscheinend nicht zu. Die Fischtueten werden in Papier verpackt dann zur Kasse gebracht. Wenn mehrere Kunden bestellen, kann da durchaus ne Ueberraschungstuete zu Hause ankommen.
Aber wegen den Fischen bin ich ja nicht hier, sondern den Wasserpflanzen. Diese stehen nicht in einem Wasserbecken, deswegen bin ich naemlich zu Pets at Home und nicht zu dem Aquaristik Laden im Gartencenter.
Die daenische Firma Tropica verkauft ihre Aquarienpflanzen naemlich auch in verschweissten Verpackungen wo die Pflanzen ohne im Wasser zu sein fuer diverse Tage oder gar Wochen ueberleben, wenn man ihnen genug Licht spendiert. Gut, das Regal im Pets at Home ist da eher suboptimal, soviel Licht ist da nicht.

Auswahl ist unter normalen Umstaenden schon minimal, aber nach Weihnachten, mit Brexit und Corona, sind Regale mit europaeischen Produkten nicht ganz so leicht zu fuellen.
Ich suchte was eher kleinbleibendes, was fuer den Vordergrund und was fuer vor der Rueckwand. Im Aquarium nimmt man da normalerweise hohe Pflanzen, aber bei mir hab ich ja eine begruente Rueckwand.

Meine Neuerwerbung. Im Angebot 3 fuer £11.
Neuseelandgras, Becketts Wasserkelch, Willis Wasserkelch

Ich wollte Cryptocorynen haben, gab es auch 3 oder 4 Arten, doch wie gross werden die nun? Was wirklich Kleines war bei den Cryptocorynen – zu deutsch Wasserkelche – nichts dabei. Aber da war noch Neuseelandgras. Wer immer das so genannt hat, denn der wissenschaftliche Name ist lilaeopsis brasiliensis.

Viele Aquarienpflanzen sind eigentlich Sumpfpflanzen und sie lassen sich in Massen am besten ueber Wasser zuechten. Nasse Fuesse, Blaetter „trocken“, allerdings hohe Luftfeuchtigkeit. Das sind genau die Bedingungen, die ich im Lido habe. Diese Haltung nennt man auch emers. Im Aquarium, unter Wasser, ist es submers.

man kann die Pflanzen relativ gut rundum betrachten und ich suchte zwischen den Packungen rum, um die Pflanzen zu finden, die noch am frischesten aussehen. Das die Pflanzen Massenware sind, sieht man auf der Rueckseite der Verpackung. Wuerde jemand einzeln die Maschine zur Versiegelung bedienen, wuerden Blaetter nicht eingeklemmt werden.

Zum Auspacken kam das Teppichmesser zum Einsatz, man musste die Folie einschneiden, mit Abziehen war da nichts.
Pflanze aus dem Topf und Steinwolle entfernen. Das ging ziemlich einfach. Ich vermute mal das die Pflanzen nur sehr kurze Zeit in den Toepfen sind. Ich kann mich noch an lange Spuelungen unter dem Wasserhahn bzw. im Wassereimer erinnern wo man versuchte die Pflanze vom Substrat zu befreien. Hier ging das in ein paar Sekunden und man hatte fast alles Substrat zwischen den Fingern. Noch nen bisserl zupfen und die Wurzeln waren sauber.

Das Neuseelandgras vorne in die Ecke halb im Sphagnum verbuddelt. Die beiden Cryptocorynen-Toepfe in je zwei Portionen aufgeteilt mittig bzw. kurz vor die Rueckwand, ebenfalls ins Sphagnum, kurz Foto, Deckel zu. Fertig.

Von aussen schauen wo der Wasserstand ist. Der war niedriger als am Tag zuvor, da am Tag zuvor erst eingerichtet wurde, hat sich ueber Nacht der Torf und das Moos mit Wasser vollgesogen, damit fehlte es an freiem Wasser.

Adele, auch Drosera adelae genannt, hatte sich ueber Nacht auch schon Futter besorgt, ein paar Trauermuecken klebten am Tau. Mahlzeit.

Rodung

Die Samen fuer den Zwergsonnentau machen nichts, ich glaub den einen Brief haette ich auch erst in den Kuehlschrank legen muessen, das Moos waechst auch nicht so wie gedacht und die Zwerganubia versteckt sich gut im Sphagnum.
Dafuer wachsen zwei Pflanzen, die sich eingeschleust haben.
Eine davon als Keim gerettet aus der Transportdose fuer die Zwergasseln (die auch nicht so recht gedeihen wollen) und eine Pflanze, wo ich keine Ahnung habe wo die herkommt.

Der Klee, keine Ahnung welche Art genau, die Blueten sind winzig und gelb, laesst Austriebe ueber die halbe Flaeche wachsen. Diese Austrieben bilden allerdings keine Wurzeln.

Die andere Pflanze ist Senecio vulgaris – Gemeines Kreuzkraut, wenn man der PlantNet App glauben darf. Bildervergleich im Internet passt auch. Pflanze wird 10/30cm hoch. Der Cube hat nur 32cm Gesamthoehe, man muss aber noch den Bodengrund abziehen.

Das Kreuzkraut kam fast an die Deckscheibe, wo der unbestimmte Klee in wollte, weiss ich nicht. Sollte ich ihn Willy taufen?
Der Gelbsticker ist leider ein Muss. Die Trauermuecken finden die feuchte Hygrolonwand toll. Ob die das Sphagnum auch so toll finden weiss ich nicht.
Der Gelbsticker von Neundorff war anfangs nur ueber die Glaskante gehangen, so das ich beide Seiten nutzen konnte. Folie auf einer Seite abziehen, reinhaengen und wenn voll, Folie auf anderer Seite abziehen, das nicht klebrige Ende zur anderen Seite biegen und wieder reinhaengen. Leider viel der Sticker oefters runter, wenn ich die Glasscheibe abnahm zum Giessen oder Fotografieren. Deswegen klebt der Sticker jetzt an der Scheibe und die Fliegen am Sticker.
Im Hintergrund kann man die beiden Nano-Habitate fuer die Asseln sehen, auch diese wurden mit Stickern ausgestattet, ebenfalls an das Glas geklebt. Da Asseln aber nicht am Glas hochklettern koennen, sind sie sicher.

Der Klee wurde eingestutzt, die laengsten Ableger einfach abgeschnitten. Ein paar kamen zu den Asseln als Futter, ich hoffe die futtern das auch, bis jetzt hatte ich als Frischfutter nur ein paar Schnipsel Kohl gegeben. Die Pandas schnabulierten das innerhalb von 2 Tagen weg. Ein paar Zweige wurden allerdings im Cube zum Verrotten und als Futter fuer die Springschwaenze und Asseln gelassen. Also ich hoff das Asseln im Cube sind, nicht nur die eine, die mir entflohen ist, sondern noch auch ein paar Zwergasseln.
Das Kreuzkraut wurde fast komplett abgeschnitten, ein paar Blaetter stehen noch. Der Schnitt ging ebenfalls zu den Asseln.

Die Tillandsie macht sich auch gut, bekommt eine Jungpflanze. Statt einem woechentlichen Bad, werd ich zu Spray uebergehen. Vielleicht verwurzelt sie ja. Sie sitzt in einer Kuhle im Holz und ein Spalt war da glaub ich auch, da koennten also Wurzeln reinwachsen.

Nachdem das Kreuzkraut geschnitten war, noch etwas Moos zur Seite geschoben, um der Anubia etwas mehr Licht zu geben. Da sprangen massig Springschwaenze rum. Denen scheint es praechtig zu gehen, auch wenn man sie meistens nicht sieht.

Einrichten

Bei sturmigen Wetter Samstagmorgen aufgewacht und gehofft das es zwischenzeitlich Antworten auf meine Frage „Umtopfen nach Lieferung, oder nicht?“ gab. Die meisten Gaertnereien verschicken ihre Pflanzen wohl ohne Erde / ungetopft. Hampshire Carnivorous Plants machen das aber wohl nur mit wirklich grossen Pflanzen. Wenn man die (laut eigener Webseite) groesste Gaertnerei fuer fleischfressende Pflanzen in Grossbritannien ist und entsprechend Bestellaufkommen hat, ist es vermutlich auch einfacher die Toepfe zu verschicken und nicht erst muehselig die Wurzeln von Substrat zu befreien und dann vorsichtig zu verpacken.
Gestern hatte ich die Pflanzen schon ins Lido gestellt, damit sie nicht ertrinken, wurden die Deckeltoepfe vom Versand jetzt als, wortwoertlich, Untertopf verwendet. Verkehrt rum, das gab der Pflanze genug Hoehe fuer nasse Fuesse aber trockenen Kopf.

Der (Glas)Boden ist gruen von Algen. Deswegen haengt der Philodendron (?) drin, damit er sich um den Ueberschuss an Naehrstoffen kuemmert. Die Rueckwand zeigt auch gruen, hoffentlich aber nicht wegen Algen, sondern weil der aufgebrachte Moos-/Farnsporenmix, zu keimen anfaengt.

Zwei Antworten waren im Forum, keiner sprach gegen das Umtopfen fuer den Sonnentau, nur den Zwergkrug sollte ich doch besser verschonen. Der ist dafuer bekannt Umtopfen nicht zu verkraften.

Nahaufnahme vom Zwergkrug oder sind es mehrere Kruege?

Also Umtopfen und das Lido einrichten. Fuer die Pflanzen gab es nochmal einen Fototermin, diesmal mit meiner kleinen Schnappschusskamera und nicht mit Handy. Pflanze unter die Aquarienbeleuchtung halten und … warum ist da Nebel auf dem Foto? Kamera war im Rucksack nach einer Wanderung und der Rucksack wird in der Kueche geparkt, weil das ist eigentlich mein Einkaufsrucksack. Kuehle Kamera ueber feuchtwarme Luft. Aber schliesslich klappte es dann doch, wie der Zwergkrug beweist.

Der Eindruck vom Tag der Lieferung hat sich bestaetigt nur der D. adelae sah gut aus. Die anderen drei haben nen Schuss weg. D. adelae landete kurzzeitig und vorallem ungeplant auf dem Teppich, als die Pflanzen aus dem Lido, auf einen Kistendeckel, in die Kiste befoerdert wurden, scheint aber alles ueberstanden zu haben, weil nicht kopfueber aufgekommen.

geleert

Bevor das Wasser rauskam, erstmal nen frischen Schwamm holen und den Wasserspiegel an den Scheiben sowie den Boden wischen. Dann Wasser absaugen. Eine Giesskanne voll. Nur noch etwas Wasser drin.
Mit groben Sand auffuellen (Horticulture Sand), den hatte ich schon vor ein paar Wochen gewaschen.

Trotz ausgiebiger Waschaktion, es nebelte immer noch. Deswegen gab es nochmal eine volle Giesskanne drauf, kurz umruehren und wieder absaugen.

Schliesslich ging es ans Umtopfen. In eine Plastikbox wurde Torf gefuellt, dann mit Spielkastensand vermengt. Ich hoff das in dem Sand keine Zusaetze sind. Der Sand feucht, der Torf trocken. Wie mischt man da Verhaeltnisse von 1:2 oder 1:4 oder was auch immer. Es gibt zahlreiche „Rezepte“ im Internet. In einigen ist auch Spaghnum Moos mit drin. Ich habe versucht es reinzumischen, aber es hat so lange Straenge, da war nichts mit Mischen. Perlite ist ebenfalls oft genannt, zum Auflockern und Drainage, oder grober Sand. Den groben Sand hatte ich schon aufgebraucht als Drainageschicht und mal eben 2min mit dem Auto runter zum Landwirtschaftsladen wollte ich jetzt auch nicht. Wetter war immer noch nicht nett, der Wind hatte sich kurz gelegt, dafuer regnete es jetzt.

Quasi Umtopf-Halbzeit

Der erste Topf, D. adelae, wurde noch mit dem Spaghnum/Torf/Sand Mix gefuellt. Doch weil das nicht so gut ging, hab ich dann das Spaghnum in der Kiste zur Seite sortiert. Fuer den naechsten Topf, D. spatulata, den neuen Topf zu etwas ueber Dreiviertel mit Torf/Sand-Mix gefuellt, dann den kleinen Topf genommen, mit Daumen und Zeigefinger auf den Rand, umdrehen, Topf abheben und feststellen das der Zwerg schon eine lange, mehrfach gefaltete Wurzel hat. Also nochmal Erde raus aus dem neuen Topf, nen Loch in der Mitte bohren und dann vorsichtig die Wurzel einfaedeln, den Erdballen immer noch haltend Substrat nachfuellen bis der Topf voll ist.

Der Zwergkrug bekam einen Uebertopf. Grossen Topf nehmen und mit kuenstlichem „Sphagnum“ fuellen.

Das sollte dafuer sorgen das der Zwergkrug feucht steht und die gleiche Hoehe hat, wie die anderen vier Toepfe.

Sind die Fuesse nass genug, oder noch mehr Wasser?

Da ich den Torf nicht vorher gewaessert hatte, wird erstmal etwas mehr Wasser eingefuellt werden, damit sich die Poette schoen vollsaugen koennen. Ausserdem laesst sich so die Scheibe vom Sand besser befreien.

Der Zwischenraum zwischen den Toepfen muss auch aufgefuellt werden, zumal die Asseln keine nassen Fuesse moegen.

Erstmal etwas vom Torf/Sand-Gemisch rein.

Dann zum Verstecken, Auflockern und um Feuchtigkeit zu halten mit Sphagnum-Moos auffuellen. Angefangen hatte ich mit getrockenen Moos, aber das ist wirklich trocken, deswegen ging es dann weiter mit dem gruenen Sphagnummoos, was man auch fuer Haengeampeln verwendet. Das wird feucht verkauft und schaut immer noch gut aus, obwohl es in einer Plastiktuete ist und ich es in einer geschlossenen Plastikkiste im Halbdunkeln lagere. Es muffelt nicht, schimmelt nicht und zersetzt sich auch nicht so schnell.

Asseln brauchen aber auch ne trockene Ecke, deswegen noch etwas Rinde auf die andere Seite. Die Rinde ist zwar trocken, hilft aber auch die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Die ersten Bewohner wurden auch eingesetzt. Aus einer der BraPlast Boxen, die auf dem Cube stehen, holte ich Sphagnummoos raus. Es wimmelte dadrin mit Springschwaenzen. Als ich ein paar Minuten spaeter ins Lido von oben reinschaute, sah ich auch ne kleine Assel rumflitzen. Entweder eine ausgewachsene Weisse Zwergassel oder eine nicht ausgefaerbte Baby-Orange Assel.

Erstmal fertig (?)

Jetzt heisst es abwarten und schauen ob sich die Pflanzen von den Strapazen erholen und das Moos/der Farn spriessen.
Zwischen den Fleischfressern soll noch die ein oder andere Pflanze, muss aber was sein, was feuchte/nasse Fuesse ab kann. Vermutlich werde ich mich nach „Wasserpflanzen“ bei Pets at Home umschauen. Dort gibt es Tropica Pflanzen in eingeschweissten Tueten, welche emers gezogen wurden. Sprich perfekt fuer mein Vorhaben (nur fuer Aquarien nicht so toll, weil emerse Blaetter unter Wasser eingehen).

Der kleine Anubia Ableger wurde zwischen den Freihalter fuer die Heizung und die Filter“kammer“ geklemmt. Das Hygrolon gibt die Feuchtigkeit an die Wurzeln. Und der Philodendron (?) wurde auch wieder reingehaengt.

Die Futterpflanzen sind da

Eigentlich hatte ich mein Taschengeld fuer Januar schon ausgegeben, schon im November um genau zu sein, aber man ist ja erwachsen und hat Taschengeld in anderen Monaten zurueckgelegt. Das ermoeglichte mir, dann doch die Fleischfressenden Pflanzen zu bestellen. Ich hatte eine Wunschliste mit 4 Sonnentauen und eine Trichterpflanze, wobei die Trichterpflanze hatte ich auf der Liste wieder durchgestrichen, nur hab ich nicht daneben geschrieben wieso.

  • Drosera coccicoulis ‚Alba‘ > eventuell ist der Name aber auch D. venusta, je nachdem was man im Internet so liest. Da hat man nicht nur nen Durcheinander mit den Handelsname, bei den Pflanzen wird selbst mit wissenschaftlich (erscheinenden) Namen Schindluder getrieben.
  • D. spatulata > ein sehr klein bleibender Sonnentau
  • D. capensis in einer roten Form > Kap-Sonnentau. Im Handel eine der haeufigsten Sonnentauarten, mit zahlreichen (Farb)Zuchtformen
  • D. aliciae

Sonnentau wurde es deswegen, weil die meisten Arten keine Winterruhe brauchen und platztechnisch passen sie auch einfach bestens ins Lido.

Die Pflanze, welche auf der Liste drauf war und dann wieder gestrichen wurde, war Cephalotus follicularis (Zwergkrug). Grund war, das ich unterschiedliche Angaben zur Winterruhe, aber auch generelle Temperaturen fand.

Ueberhaupt war es schwierig Informationen zu finden, welche fuer mich brauchbar sind. Die meisten halten Fleischfressende Pflanzen numal nicht in einem zweckentfremdeten Aquarium bzw. schreiben diese Leute selten ueber ihre Erfahrung im Internet.

Bestellt habe ich bei Hampshire Carnivorous Plants, hatten einfach die groesste Auswahl. Allerdings sind deren Pflanzen in grossen, anscheinend unbeheizten Gewaechshaeusern, evtl. sogar Freianlagen.
Nicht alles auf meiner Wunschliste gab es. Statt D. coccicoulis/venusta (war nicht vorraetig) kam eine D. adelae in den Einkaufswagen. Und ein Topf mit Zwergkrug als Babies.
Die grosse Ueberraschung kam nach Eingabe der Rechnungsdetails, als ploetzlich Lieferung mit £18 veranschlagt werden sollte, weil ich in den Highlands lebe, statt £6.95 fuer jemanden 2.5h Stunden suedlich von mir. Danke DPD, laut denen sind die Highlands sogar Off-Shore.
Hampshire Carnivorous Plants wirbt mit Lieferung am naechsten Tag, nicht nach Bestellung, sondern sobald Pflanzen fuer Lieferung fertig gemacht wurden. Das kann schonmal 5Tage oder laenger sein.
Ausser man ist Highlander, da kann DPD nicht am naechsten Tag liefern, sondern braucht 2 Tage (oder laenger) und zahlt auch noch mehr (ausser man stellt sich stur, weil der Highlandzuschlag wurde nirgends vorher erwaehnt, mir ging es ums Prinzip, nicht um Unterschlagen der Kosten).

Mittwoch bestellt, Montag kam die Meldung das die Bestellung in Arbeit ist und Dienstag das das Paket unterwegs ist. Donnerstag kam es an.

Timing war nicht das Beste, nur wenige Stunden bis zur Nachtschicht, da wollte ich nicht erst noch pflanzen, ausserdem sind noch ein paar Fragen zu klaeren.

Ausgepackt wurde trotzdem, ich wollte ja sehen was ich da bekommen hatte und die Pflanzen koennten sich dann erstmal akklimatisieren.

Die Pflanzen waren super verpackt. Jede Menge Knallfolie und die 4 groesseren Pflanzen geschuetzt mit zweiten Becher verkehrt herum drauf. Drumrum war Frischhaltefolie. Jedoch nicht die ganz duenne, welche man zu Hause hat, war nen bisserl stabiler, aber genauso klebrig wie die haushaltsuebliche. Schutzbecher ab und noch mehr Frischhaltefolie.

Die kleinste Pflanze, D. spatulata, hatte keinen zweiten Topf, sondern mit Knallfolie umwickelt um etwas Schutz in der Hoehe zu haben.

So richtig begeistert war ich von den Pflanzen nicht, ausser dem Zwergkrug. Der sah toll aus und niedlich. Doch die Sonnentau Pflanzen sahen nach sehr wenig aus, bisserl flach bzw. gebrochen. Die D. adelea war eine einzelne Pflanze, sah aber noch am besten aus.

D. spatulata

Drosera Spatulata ist wirklich klein. Scheinen zwei Pflanzen zu sein, die rechte ist quasi ausgewachsen.

Keine Ahnung ob das ein Zwergkrug ist oder zwei oder drei. Es sind noch Jungpflanzen. Soll wohl alles andere als eine Anfaengerpflanze sein. War der teuerste Topf.

Drosera aliciae

Ebenfalls zwei Pflanzen. Schaut geplaettet aus. Die grauen Flecken scheinen kleine, mehr oder weniger verdaute Fliegen zu sein.

Drosera adelae

Warum kam dieser Sonnentau in einem eckigen Topf?

Pflanzen ausgepackt und erstmal in eine Plastikbox wo etwas Wasser drinnen steht geparkt, Deckel kam auch noch rauf, wegen der Luftfeuchtigkeit.

Am Wochenende wird gepflanzt. Oder erstmal umgetopft? Das muss ich noch klaeren. Sonnentau will wohl gern tief wurzeln. Ich haette tiefe Toepfe da.

Bleibt der Zwergkrug drinnen oder stell ich ihn zu der Venusfliegenfalle in den Garten. Die Venusfliegenfalle scheint nen bisserl im Winterschlaf zu sein. Eigentlich sollte sie komplett zurueckgehen und quasi wie tot ausschauen, aber sie hat noch Fallenblaetter und futtert was so ueber den Weg laeuft. Es sind weniger Blaetter als im Sommer und kleiner.
Der Zwergkrug stirbt in der Winterpause wohl nicht zurueck, stellt aber wohl das Wachstum ein und bildet im Fruehjahr erstmal Blaetter aus, welche einfach nur Blaetter sind fuer Photosynthese. Die Trichter, welche eigentlich fuer die Naehrstoffversorgung sind, kommen dann erst im Sommer. In der Winterruhe will der Zwergkrug es auch kuehler haben, aber nicht kalt. Im Zimmer wird es im Winter auch kuehler, nur weil ich heize aber nicht die bevorzugten 10-15Grad Celsius. Das koennte ich nachts hinbekommen, aber tagsueber haett ich es gern etwas waermer. Generell will der Zwergkrug auch eine Temperaturabsenkung in der Nacht (im Sommer und im Winter). Will er das wirklich, oder ist es das was er in seinem (kleinen) natuerlichen Verbreitungsgebiet vorfindet.

Das wird wohl ein Probieren geht ueber Studieren.

Ohne Moos nichts los

Zeit um den Moossporenmix aufzutragen, aber erstmal anmischen. Ich hatte 50gr geordert, das sollte fuer nen halben Quadratmeter reichen.

Anleitung sagte man solle es mit Wasser verduennen bis es etwa eine joghurtaehnliche Konsistenz hat. Joghurt aus eher grober Trockenmasse? Der Moosmix (enthaelt wohl 3 – 5 verschiedene tropische Moose, gemahlenes Spaghnummoos und wohl auch Farnsporen und andere Samen).

Ich hatte knapp 250ml lauwarmes Wasser und kippte schlueckchenweise in die Schuessel, immer schoen ruehrend. Ich erwartete das sich nen netter Brei bildet, wie Joghurt halt, aber das passierte nicht. Nach dem Anruehren sollte es mindestens 2h stehen oder ueber Nacht.

Ueber Nacht wollte ich jetzt nicht warten, aber gute 2h sollten kein Problem sein. Erstmal das Lido trocken legen. Mmh, Zimmer oder Schrank haengenleicht, linke Seite hatte noch nen paar Millimeter Wasser als rechts schon trocken war. Ganz trocken wurde es nicht mit Schlauch.

Das mit Rueckwandpanel wurde eingeklebt. Der Kleber hatte zwar Silikon im Namen, aber roch so garnicht nach Silikon. Eigentlich wollte ich die Ecke ja via Kabelkanal befestigen, ich machte mich auch daran das Klebeband vom Kabelkanal zu entfernen, gab dann aber auf und dachte, das die Ecke auch sehr gut allein steht.

Das Hygrolon schien sehr durstig zu sein, von den wenigen Millimetern Restwasser, zog es gut hoch, fast bis ganz oben. Auf jedenfall mehr als die 32cm Zentimeter, die oft beworben werden.

Es wurde Nachmittag, Zeit den angemischten Moosmix aufzutragen. Anleitung meinte mit Pinsel auf das EpiWeb, aber das EpiWeb hatte ich unter Hygrolon und ich dachte das geht auch mit Spatel.

Das mit dem Denken war nicht so erfolgreich, das Aufbringen mit Spatel auch nicht. Keine Ahnung wie es mit Pinsel funktionieren soll. Die Pampe ist nicht geeignet fuer Pinsel. Auftragen auf vertikale Flaeche funktionierte auch nicht besondern gut. Ziemlich viel landete auf dem Boden. Letzendlich versuchte ich es mit dem Finger breit zu schmieren. Ich fuellte etwas Wasser ein und nahm dann einen kleinen Becher, und schaufelte Wasser was mit dem Moosmix „verschmutzt“ war hoch und kippte es auf und gegen die Rueckwand.

Ich packte noch die Hygrolon-„Lianen“ ins Wasser, auf das sie sich vollsaugen und vielleicht Moossporen aufnehmen. Keine Ahnung was ich in Zukunft mit denen machen. Noch mehr Wasser rein und die kleine Pumpe an. Die Bewaesserung ist damit zwar nur am troepfeln, sollte aber reichen.

Mit dem Moosmix im Wasser hatte ich ne Idee. Ich hatte auch kuenstliches Spaghnummoos. Interessant wie kompakt 10l sein koennen.
Das Kunstmoos in einen Blumentopf und dann Wasser aus dem Aquarium reinschaufeln, quasi filtern und hoffen das die Sporen haengenbleiben.

Am naechsten Tag war die Scheibe beschlagen. Wenn das so in der Zukunft bleibt, muss ich mir was ausdenken. Weil wie will ich sonst sehen was im Lido so kreucht und fleucht? Die Heizung ist dabei noch nichtmal an. Oder wuerde es weniger beschlagen, wenn das Wasser waermer ist?
Damit Algen weniger Chancen haben, wurde noch ein Ableger von einem kleinen Philodendron mit in den Topf gesteckt. Oh und die Ecke wurde dann doch ein wenig ans Glas geklebt. Sie stand zwar, aber glich ein bisschen dem Schiefen Turm von Pisa.

Beim naechsten Wasserwechsel werd ich das „Abwasser“ nochmal filtern und versuchen freischwimmenden Moosmix zu sammeln und auf die Rueckwand zu bringen oder in die Assel-Habitate.

Bewaesserungstest

Rueckwand und Co raus, Wasser rein. Vorher noch schnell in den Schuppen, Giesskanne holen. Fuer Wasser rein ist Giesskanne die beste Methode, weil man es gut dosieren kann und nichts schwappt. Fuer Wasser raus (z.b. wenn die Klebearbeiten erfolgen) muss ich noch einen neuen Eimer (aktuell vorhandene Eimer kamen mehrfach mit Putzmittel in Kontakt) und Schlauch besorgen.

Das horizontale Rohr wurde mit dem kleinsten Bohrer welcher der Bitsatz-Koffer fuer den Akkubohrer ergab punktiert, pi mal Daumen alle 1,5cm. Endkappe rauf, Winkelstueck ran, vertikales Rohr ran, Pumpe ran und feststellen das das vertikale Rohr etwas zu lang ist. Also kuerzen, in weiser Voraussicht hatte ich mir schon vor Wochen eine kleine Handsaege gekauft. Der Baumarkt hat fuer diese nur eine Art von Saegeblaettern, also nichts von wegen fuer Holz, Plaste oder Metall, sondern eines fuer Alles.
Alles zusammenstecken, den Stecker fuer die Pumpe in die Verteilersteckdose, feststellen das das Kabel ziemlich kurz ist und deswegen die Verteilerdose leicht haengen muss.

Wasser sprudelt, nen bisserl zu toll, vielleicht? Und es plaetschert nicht nur, sondern es droehnt auch. Auf den Einkaufszettel kommen Schlauchclipse, ich hatte zwar dran gedacht, aber trotzdem vergessen welche zu kaufen, bis jetzt.
Erstmal mit etwas Schwamm und Hygrolonfetzen aushelfen. Schon besser. Aber ist es nichtzuviel Durchfluss? Das Plaetschern ist nicht das Problem, sobald die Rueckwand reinkommt, liegt das Rohr direkt auf. Aber ich will ja nicht, das die Bewaesserung das Moos runterspuelt.
Also Pumpe tauschen. Ich hatte naemlich noch eine zweite SicceMouse bestellt. Die erste hat nur 50cm Foerderhoehe, das Aquarium mit Rahmen ist aber 58cm hoch. Gut, Rahmen muss von den 58cm abgezogen werden, aber dann duerfte es trotzdem noch an der maximalen Foerderhoehe sein.
Die kleine Pumpe schaffte es, aber es troepfelte nur und auch nur dann gleichmaessig, wenn das Rohr horizontal war. Ob das reichen wird? Brummen tut die Pumpe aber auch.

Also nochmal nach Inverness. Ich war am Morgen schon, aber nur zum Lebensmitteleinkauf, ich hatte (auf leeren Magen) vergessen, das ich ja noch Sachen fuer das Lido brauchte. Schlauch und Clipse im AquaristikLaden besorgen. Eimer gab es zwar im Baumarkt, mir gefiel aber der Henkel nicht, nicht schoen zu halten. Fuer die Eckplatten wollte ich Kabelkanal haben. Fand ich auch, aber der war selbstklebend. Kabelkanal an Zimmerwand mag selbstklebend toll sein, im Aquarium wird der Kleber kaum halten. Suche nach Styropor war ergebnislos. Ich fand Trittschalldaemmung, aber was soll ich mit einem Packen von 5 oder mehr Platten, die mich £18 kosten? Und ist Trittschalldaemmung eine gute Waermeisolierung?

Um die richtige Clip Groesse zu erwerben, nahm ich ein kleines Stueck vom PVC Rohr mit und weil die Clipse im Laden scheinbar ausserhalb meiner Reichweite hingen (jemand hatte die kleinen Clipse auf den falschen Haken gefaedelt) fragte ich einen Angestellten um Hilfe. Es gab nur durchsichtige Plastik clipse, eigentlich wollte ich die nicht, weil aus Erfahrung sind die ziemlich steif. Aber die schwarzen Clipse waren nicht in benoetiger Groesse vorhanden.
Zuhause als eine Packung aufgemacht und das Rohr reingeclipst. Oder auch nicht.

Ich wusste es.

Es geschah genau das was, was ich vorher gesehen hatte (Leider funktioniert das nicht mit den Lotto Zahlen). Der Clip brach. Packung Nummer zwei wird zurueckgebracht, zum Glueck hab ich den Kassenzettel. Im Internet wurden Clips bestellt, von JBL statt Eheim. Haengt damit zusammen, was Amazon zur Verfuegung hatte bzw. nicht hatte. Royal Mail arbeitet nicht vom ersten bis vierten Januar (erster und zweiter Januar sind Feiertag, da dies aber an einem Wochenende ist, machen die Postmitarbeiter auch Montag und Dienstag frei. Ja, in Grossbritannien hat der Arbeitnehmer Vorteile, wenn Weihnachten und Neujahr an einem Wochenende sind). Wuerde ich in Edinburgh oder Glasgow wohnen, haett ich die Teile vermutlich am naechsten Tag gehabt, so muss ich aber bis zum Fuenften Januar warten (eventuell auch den Sechsten). Erst wenn ich mit der Bewaesserung zufrieden bin, kommt der MoosMix zum Einsatz.

Hoeher als jetzt wird der Wasserstand wohl nicht werden, es ist ausreichend hoch, damit die Pumpe vollstaendig unter Wasser ist. Das reicht. Da es keine getrennte Drainageschicht geben wird, koennen die Toepfe mit den Fleischfressenden Pflanzen unterschiedlich tief gesetzt werden, je nachdem wie nass die Pflanze es an den Fuessen haben will.

– 30. Dezember 2021

Trockenuebung

Irgendwann in den letzten Tagen kam die Ersatzlieferung fuer die Zwergasseln. ZWEI Portionen Zwergasseln. Die Nacht hat es richtig Frost gegeben, das die Aufwaermen auf der Cube Beleuchtung was bringen wird bezweifle ich stark. Vier Zwergasseldosen balancieren jetzt dort. 3 von einem unbekannten „Hersteller“ und die vierte, in der es wuselt.

So langsam wird es Zeit Wasser ins Lido zu bringen, aber erstmal schauen wie es so aussieht und wieviel Platz fuer Pflanztoepfe sind. Bevor Wasser reinkommt, muss die Bewaesserung getested werden. Der Moossamenmix muss feucht gehalten werden, aber ich will ihn aufbringen wenn die Rueckwand flach liegt, sprich erst auftragen, dann die Rueckwand einkleben.

Die Suche nach passenden Sonnentau haelt immer noch an. Andere Fleischfressende Pflanzen hab ich aus den Moeglichkeiten genommen, entweder weil wird zu gross, ich kann die Temperaturen/Feuchtigkeit nicht bieten oder ich kann sie nicht vernuenftig pflanzen

Im Cube gedeiht der Klee, der vermutlich als Samen im getrockneten Moos war und ein kleines Pflaenzlein, welches ich aus einer der Zwergasselschalen gezogen habe. Das war scheinbar das Einzige was lebend in dieser Lieferung war.

– 29. Dezember

Lieferung(en) komplett!?

Die vorerst letzte Bestellung fuer das Terrarium/Vivarium ist angekommen. Die Rohre sind da und die passen auch super auf die Pumpe, sprich das sitzt schoen eng an.
Der Zuchtansatz der Weissen Zwergasseln war schoen verpackt. Die Schachtel mit den Asseln selber war die gleiche Groesse wie die Vorherigen, aber schoen in Zeitung eingepackt, an die das Heatpack befestigt und nochmal ne Schicht drumrum. HeatPack direkt an die Schachtel waere keine gute Idee, das waere viel zu warm geworden.
Das Substrat in der Schachtel sieht loser aus als das von den ersten beiden Lieferungen und es krabbelte auch fleissig vor sich hin. Keine Ahnung ob es die 30+ Tiere wie in der Produktbeschreibung, aber das da diverse rumkrabbeln war schonmal super.
Die Anleitung sagte, das in der kleinen Schachtel genug Futter fuer 6-8Wochen sein sollte, solang koennen/duerfen/sollen die Tierchen dadrin bleiben. Umzug in eine groessere Box erst spaeter. Das Substrat fuer die groessere Box war in einem extra Beutel, schaut aber nach sehr wenig aus. Futter gabs dagegen reichlich. Es ist kein „Direktfutter“, sondern man streut es aus und die darauf wachsenden Pilze/Schimmel dienen den Asseln als Futter.

Mit der Anleitung gibt es allerdings ein Problem. Als Haltungstemperatur sollte man 75-85Grad Fahrenheit haben, das sind 23-29Grad Celsius. Wie bitte soll ich das denn hinkriegen in meinem Wohnzimmer? Waehrend des Tages stehen die Boxen auf der Abdeckung vom Cube, das heisst nen bisserl, aber was ist Nachts?
Die Cube Beleuchtungseinheit ist gut ausgelastet mit den Schachteln, auf die Abdeckung vom Lido brauch ich nichts stellen, die wird nicht warm. Nachteil von LED. Das hat einen hoeheren Nutzungsgrad. Die alten T5 und selbst die T8 Leuchten konnte man zum Heizen verwenden, jetzt schaut es so aus als ob ich zumindest fuer das Lido einen extra Heizstab brauche um das Wasser und damit die Luft zu heizen oder nen Bodenheizkabel. An Isolierung des Glases von aussen hatte ich eh gedacht, weil das Haus selber ist nicht isoliert und kuehlt schnell aus und das Lido steht numal an der Aussenwand.

Der Abend wurde damit verbracht Plannungsskizzen anzufertigen. Mal schauen wie nah ich an meiner Planung bleibe, zumal schon waehrend der Skizzerierung ich die Drainageschicht ueber den Haufen warf. Zumindest die Abtrennung. Statt Tonkugeln wird es feiner Kies/grober Sand werden.

– 15. Dezember 2021

Kampf dem Silikon

Bevor das AQ aufgestellt werden kann, muss erstmal der Unterschrank zusammengebaut werden. Wenn IKEA Prinzipien auf deutsche Ingenieurskunst treffen.
Man nehme einen Imbus-Schluessel (war im Lieferumfang enthalten) und einen Akku-Schrauber, den man laut anleitung nicht verwenden sollte. Man ersetze „nicht sollte“ mit „nicht kann“. Auf Schraubeinstellung (es ist nen Akku-Bohrer) war der Schrauber viel zu schwach. Aber ich fand meinen kleinen Ratschenschraubendreher mit Bit-Satz. War perfekt. Das Studium der Bauanleitung dauerte und dauerte und ich kratzte mir schon auf der ersten Seite den Kopf. Die Tuerscharniere sind zweiteilig und die Teile schauen nicht aus wie in der Anleitung. Wie rum muss nun geschraubt werden? Das ich mir keinen grosszuegigen Platz fuer die Aktion freischaufelte, sondern mich zwischen Cafe-Tisch, Sofa und Fensterbankregal platziert hatte, half auch nicht sehr viel. Doch schliesslich war es soweit. Schrank stand aufrecht, ohne Wackler und konnte in die finale Position gehievt werden.

Passt, wackelt nicht und hat Luft.

Die Tueren haben keine Griffe, sondern muessen gedrueckt werden, damit sie aufgehen. Das funktioniert fuer die linke Tuer sehr gut, die rechte Tuer, will nicht immer. Rueckwand ist nicht ueber die gesamte Breite, sondern laesst links und rechts genug Raum fuer Kabel, so das man die Verteilerdosen im Schrank haben kann. Allerdings sind die Luecken auch gross genug, das kleine Boxen hinten rausfallen.

Das Aquarium, in seiner Verpackung von Kueche ins Wohnzimmer zu bekommen war ein leichtes. Einfach auf einen Blumenuntersetzer mit Rollen und los. Das Aquarium aus der Verpackung zu bekommen, um es auf den Schrank zu stellen war ne andere Geschichte. Die Kartonage klebte quasi am Aquarium. Hochheben ohne Griffe ging grade so. Der obere Rahmen ist am Glas verklebt, aber mit beiden Haenden am Aquarium, fehlte mir die Moeglichkeit den Karton unten zu halten. Letztendlich kam das Teppichmesser zum Einsatz und der Karton wurden an den Ecken aufgeschnitten. Das erlaubte genug Spiel, das das Aquarium hochgehoben werden konnte ohne den Karton mitzunehmen. Mit fast 60cm Hoehe und einen 73cm hohen Unterschrank blieb es immer noch ein nervenaufreibender Akt, das Aquarium sicher auf den Schrank zu befoerdern. Doch schliesslich war es an Ort und Stelle, und falsch rumgedreht.

Lichttest

Der schwarze Kasten beinhaltet normalerweise einen Pumpenkopf, Filtermaterialien und einen Heizstab. Im Lieferumfang enthalten, aber extra verpackt. Der Kasten allerdings ist eingeklebt, leider nicht optional. Dieser eingeklebte Filter ist das erprobte und viel beworbene Filtersystem fuer Juwel Aquarien. Mag seine Daseins Berechtigung haben, ist fuer Kleinstfische (Fischlarven und Babyfisch), sowie Zwerggarnelen allerdings ne Falle. Wobei, wenn sie der Pumpe fernbleiben, findet sich da viel an Futter und keine Fressfeinde.
Der Pumpeneinlass ist zu hoch als das es fuer mein Vorhaben sinnvoll gewesen waere. Ich will kein Aquarium, sondern ein Terrarium. Es wird einen Wasserkreislauf geben, aber mit niedrigen Wasserstand. Die Box muss raus.

Ich hatte vor Jahren mal ein Juwel Rio125, anfangs mit den Filterkasten, aber nach ein paar Jahren wurde der zugunsten eines Mattenfilters entfernt. Die Box liess ich damals relativ einfach entfernen, zumindest erinnerte ich mich das es einfach ging ala bisserl Rucken und ruetteln und raus war es. Doch so einfach war es jetzt nicht.
Der grosse Silikonbatzen ging einfach zu loesen mit Teppichmesser. Wie heisses Messer durch Butter. Doch dann machte ich mich an die kleinen Silikonpunkte und nichts war einfach. Bestenfalls kleinste Fitzelchen von Silikon fielen auf den Glasboden. Ich versuchte es mit Angelsehne, aber die riss. Die Klinge meines Teppichmesser brach auch, Ersatzklingen hatte ich keine.

Am naechsten Tag Shoppingtour in Inverness, aus zwei Gruenden: ich brauchte Klingen fuer das Teppichmesser, duennen Draht anstelle von Angelsehne und PVC Rohr, sowie eine kleine Saege. Das Rohr war fuer die Bewaesserung und die Saege fuer den Zuschnitte des Rohres. Neues Teppichmesser fand sich, Saege ebenfalls, Draht auch, aber kein passendes Rohr. Die SicceMiMouse passt auf einen 12/16mm Schlauch oder ein Plastikrohr mit 13mm Innendurchmesser. 12mm Innendurchmesser waren zu knapp, aber anderes gab es nicht. Nicht im Aquaristik Laden, nicht bei B&Q, nicht bei Wickes (spezialisiert in Kuechen, Baeder und rund um Haus und Garten). Das Fachgeschaeft fuer Bad&Kueche hatte schon zu. Online war die Suche auch etwas komplizierter, weil nirgends steht der Innendurchmesser bei kleinen Rohren. Der Aussendurchmesser hilft mir nicht so viel.

Wieder daheim versuchte ich dem Silikon mit Draht beizukommen. 0.4mm Stahldraht reisst. Ziemlich einfach sogar. Mir rissen auch bald die Nerven. Doch dann kam DER Tipp von Tobias: probier es mit nem Foen. Ich stand also auf einem Stuhl neben dem Aquarium (73cm Unterschrank+ 58cm Aquarium machen eine unangenehme Arbeitshoehe) und hielt den Foen in den Filterkasten und ab und an von draussen ans Glas. Als alles schoen warm war, mit dem neuen Teppichmesser zwischen Box und Glas und ploetzlich ging alles ganz einfach. Grade mal 5 Minuten fuer die 7 verbleibende Klebepunkte und kein Geschmiere.

Blut floss auch. Irgendwann, hab ich mir irgendwie leicht den Daumen punktiert, nebst einigen oberflaechlichen Schnitten (wie man sie beim Bohnenschnippeln bekommt, also unblutig).

Die Tillandsien waren ein Spontankauf, ich war im Gartencenter auf der Suche nach Material fuer die Drainage Schicht und die Pflanzen lagen da in ner Box rum. ich dachte, die machen sich vielleicht gut auf dem blossem EpiWeb. Muss aber wohl aber nochmal schauen wie ich die Tillandsien mit Wasser versorgen.

– 03. bis 5. Dezember 2021

Weihnachten im November?

Der Cube steht so im Wohnzimmer, das ich ihn vom Sofa aus sehe und auch vom Schreibtisch (eigentlich Esstisch, aber aufgrund Covid19 ist Heimarbeit angesagt und die Essecke wurde zum Buero erklaert). Es entwickelt so vor sich hin, langsam. Viele Moeglichkeiten bietet es sich aufgrund seiner Groesse und ich bin auch nicht die geduldigste Person.
Da ist eine Ecke im Wohnzimmer habe, die ist leer und weist Steckdosen auf. Keine Heizungsrohre im Weg, keine Tuer die gegenschlagen kann, das Fenster ist zwar gleich daneben, aber andererseits gibt es dadurch kein direkten Sonnenschein. Knapp 70cm zwischen Fensterbrett und Zimmerecke. Und ich habe immer noch den Flyer vom Aquaristik Laden in Lossiemouth in Gedanken.
Kurz gegoogelt und man landet auf den Produktseiten von Juwel. Nicht zum ersten Mal in den letzten Tagen. Doch diesmal schau ich auch auf Shop Seiten rum. Preisvergleiche sind fast unnuetz, Juwel laesst nicht allzuviel Margin zu. Interessant wird es erst wenn man auf Lieferkosten schaut. Der eine Haendler schreibt zwar das kostenlose Lieferung ist ab einem bestimmten Bestellwert, aber das Kleingedruckte nimmt (mal wieder) Highlands&Islands aus. Es ist der guenstigste Anbieter fuer das Lido-Set an sich, aber ohne Eingabe meiner Daten komm ich nicht an den Gesamtpreis.
Ein anderer Haendler, nur ein paar Pfund teurer, hat ebenfalls kostenlose Lieferung und kein Kleingedrucktes. Bezahlung via PayPal, ermoeglicht Ratenzahlung und schwuppsidiwups bestell ich mir mein Weihnachtsgeschenk. Wird vermutlich eh Weihnachten sein bis es ankommt. Weil es wird mit Palettenservice geliefert, sprich der LKW braucht ne Ameise und laut Verkaeufer ruft die Transportfirma an um einen Termin auszumachen. In der Zwischenzeit kann man aber nen bisserl rumshoppen, ich habe brauch noch mehr EpiWeb und mehr Hygrolon. Der Shop hat auch noch ein paar andere nette Sachen, wie z.B. ein Moos Mix als „Saatgut“ .

Zwei Tage nach Bestellung faellt mir ein, das Hygrolon ja nur bis ca. 32cm hochzieht. Das Lido ist aber 58cm (minus den Rahmen). Also muss noch eine kleine Pumpe und Rohre zur Bewaesserung her. Wow, sind die Preise fuer Mini-Pumpen gestiegen. Ein SicceMini hab ich vor Jahren fuer 5 Euro bei Conrad bekommen, nun sind es fast £15 bei Amazon. Na hoffentlich mit UK Stecker.

Eine Woche spaeter klopft der Postbote an der Tuere und ueberreicht ein grosses, aber sehr leichtes Paket (mein EpiWeb und Co). Auch wenn es vormittag ist, ich taumel wieder ins Bett: bin zwischen Nachtschichten. Aus dem Land der Traeume werd ich wieder geweckt von einem Klopfen, ein Blick aus dem Fenster, es ist fast Dunkel und …

erwartet unerwartet

Lieferzeit von nur einer Woche? Keine Ankuendigung, kein Kontakt von der Lieferfirma. Der Fahrer lud die Palette runter und fuhr sie in den Garten, wo ich schaute wie das Glas ausschaut, weil im Internet fanden sich diverse Geschichten von kaputten Glas.

Verpackungstest

Beim Oeffnen der Verpackung war mir auch klar wie es zu Schaeden kommen kann. Eine Box (welche den Pumpenkopf und die Heizung enthaelt) war lose im Aquarium.
Der Fahrer machte ein Foto von der Palette im Garten, um zu beweisen es wurde geliefert. Selbst wenn ich einen Schaden gefunden haette, er haette es nicht wieder mitgenommen.
Das Paket fuer den Unterschrank wurde flink von mir in den Flur getragen. Das Aquarium in der Box war nicht so wirklich schwer, aber Griffe hat die Box nicht, aber irgendwie schaffte ich es sie doch ins Haus zu bugsieren und parkte es erstmal neben der Haustuer.
Aquarium frei haus und ne Palette dazu. Beschaeftigung fuer das Wochenende war damit geklaert.

– 02. Dezember 2021