Rodung

Die Samen fuer den Zwergsonnentau machen nichts, ich glaub den einen Brief haette ich auch erst in den Kuehlschrank legen muessen, das Moos waechst auch nicht so wie gedacht und die Zwerganubia versteckt sich gut im Sphagnum.
Dafuer wachsen zwei Pflanzen, die sich eingeschleust haben.
Eine davon als Keim gerettet aus der Transportdose fuer die Zwergasseln (die auch nicht so recht gedeihen wollen) und eine Pflanze, wo ich keine Ahnung habe wo die herkommt.

Der Klee, keine Ahnung welche Art genau, die Blueten sind winzig und gelb, laesst Austriebe ueber die halbe Flaeche wachsen. Diese Austrieben bilden allerdings keine Wurzeln.

Die andere Pflanze ist Senecio vulgaris – Gemeines Kreuzkraut, wenn man der PlantNet App glauben darf. Bildervergleich im Internet passt auch. Pflanze wird 10/30cm hoch. Der Cube hat nur 32cm Gesamthoehe, man muss aber noch den Bodengrund abziehen.

Das Kreuzkraut kam fast an die Deckscheibe, wo der unbestimmte Klee in wollte, weiss ich nicht. Sollte ich ihn Willy taufen?
Der Gelbsticker ist leider ein Muss. Die Trauermuecken finden die feuchte Hygrolonwand toll. Ob die das Sphagnum auch so toll finden weiss ich nicht.
Der Gelbsticker von Neundorff war anfangs nur ueber die Glaskante gehangen, so das ich beide Seiten nutzen konnte. Folie auf einer Seite abziehen, reinhaengen und wenn voll, Folie auf anderer Seite abziehen, das nicht klebrige Ende zur anderen Seite biegen und wieder reinhaengen. Leider viel der Sticker oefters runter, wenn ich die Glasscheibe abnahm zum Giessen oder Fotografieren. Deswegen klebt der Sticker jetzt an der Scheibe und die Fliegen am Sticker.
Im Hintergrund kann man die beiden Nano-Habitate fuer die Asseln sehen, auch diese wurden mit Stickern ausgestattet, ebenfalls an das Glas geklebt. Da Asseln aber nicht am Glas hochklettern koennen, sind sie sicher.

Der Klee wurde eingestutzt, die laengsten Ableger einfach abgeschnitten. Ein paar kamen zu den Asseln als Futter, ich hoffe die futtern das auch, bis jetzt hatte ich als Frischfutter nur ein paar Schnipsel Kohl gegeben. Die Pandas schnabulierten das innerhalb von 2 Tagen weg. Ein paar Zweige wurden allerdings im Cube zum Verrotten und als Futter fuer die Springschwaenze und Asseln gelassen. Also ich hoff das Asseln im Cube sind, nicht nur die eine, die mir entflohen ist, sondern noch auch ein paar Zwergasseln.
Das Kreuzkraut wurde fast komplett abgeschnitten, ein paar Blaetter stehen noch. Der Schnitt ging ebenfalls zu den Asseln.

Die Tillandsie macht sich auch gut, bekommt eine Jungpflanze. Statt einem woechentlichen Bad, werd ich zu Spray uebergehen. Vielleicht verwurzelt sie ja. Sie sitzt in einer Kuhle im Holz und ein Spalt war da glaub ich auch, da koennten also Wurzeln reinwachsen.

Nachdem das Kreuzkraut geschnitten war, noch etwas Moos zur Seite geschoben, um der Anubia etwas mehr Licht zu geben. Da sprangen massig Springschwaenze rum. Denen scheint es praechtig zu gehen, auch wenn man sie meistens nicht sieht.

Wildwuchs?

Bei der gestrigen Kontrolle der Krabblerboxen waren die 2 Orangen nicht versteckt, also entschied ich mich sie umzusiedeln. Nummer 1 erwischte ich leicht mit dem kleinen Plastikloeffel und verfrachtete es in die BraPlastbox. Nummer 2 hatte sich in der Zwischenzeit versucht zu verbuddeln. War nicht ganz einfach es auf den Loeffel zu bekommen und stillhalten wollte das Vieh auch nicht. Schwupps fiel es vom Loeffel auf die Glasabdeckung des Cubes.
Kein Problem dachte ich, halt ich die Dose an den Rand und lass das Vieh reinlaufen. Wie konnte ich den offenen Zwischenraum vergessen? Die Assel lief zum Rand, der Glasplatte, purzelte in den Cube und rannte in das Moos. Mehr Platz als in der BraPlastBox, aber keine Gesellschaft der eigenen Art. Das ist doof, fuer die Assel und fuer mich.

Die Springschwaenze im Cube gedeihen, die Trauermuecken auch und ich schaff es nicht zuverlaessig einen Gelbsticker so zu befestigen, das er nicht ins Moos faellt oder komplett an der Scheibe klebt. Gegen Trauermueckenlarven sollen ja Nematoden helfen, aber wie gut wuerden sich Nematoden in dem Cube machen und mit den Springschwaenzen und Asseln harmonieren?

Der Klee gedeiht ebenfalls, den muss ich wohl schneiden in nicht allzu langer Zeit.

Irgendjemand ne Idee was die andere Pflanze sein koennte, die rechts unten? Als Samen/Keimling in einer der Zwergasseldosen gewesen.

Der Klee hat nicht nur beeindruckendes Blattwerk, wurzeltechnisch nimmt er auch gut Raum ein. Ich kann eine Wurzel an der Frontscheibe sehen. Oder ist die Wurzel von der Anubias? Wobei, Anubias haben nicht so feine Wurzeln.

Ich seh den Sinn einer Trennung zwischen der Drainagenschicht und der Erde darueber, aber mittlerweile bin ich davon nicht mehr ueberzeugt mit diesem Aufbau. Was ein Grund ist, wieso es im Lido anders angegangen wird.