Wildwuchs?

Bei der gestrigen Kontrolle der Krabblerboxen waren die 2 Orangen nicht versteckt, also entschied ich mich sie umzusiedeln. Nummer 1 erwischte ich leicht mit dem kleinen Plastikloeffel und verfrachtete es in die BraPlastbox. Nummer 2 hatte sich in der Zwischenzeit versucht zu verbuddeln. War nicht ganz einfach es auf den Loeffel zu bekommen und stillhalten wollte das Vieh auch nicht. Schwupps fiel es vom Loeffel auf die Glasabdeckung des Cubes.
Kein Problem dachte ich, halt ich die Dose an den Rand und lass das Vieh reinlaufen. Wie konnte ich den offenen Zwischenraum vergessen? Die Assel lief zum Rand, der Glasplatte, purzelte in den Cube und rannte in das Moos. Mehr Platz als in der BraPlastBox, aber keine Gesellschaft der eigenen Art. Das ist doof, fuer die Assel und fuer mich.

Die Springschwaenze im Cube gedeihen, die Trauermuecken auch und ich schaff es nicht zuverlaessig einen Gelbsticker so zu befestigen, das er nicht ins Moos faellt oder komplett an der Scheibe klebt. Gegen Trauermueckenlarven sollen ja Nematoden helfen, aber wie gut wuerden sich Nematoden in dem Cube machen und mit den Springschwaenzen und Asseln harmonieren?

Der Klee gedeiht ebenfalls, den muss ich wohl schneiden in nicht allzu langer Zeit.

Irgendjemand ne Idee was die andere Pflanze sein koennte, die rechts unten? Als Samen/Keimling in einer der Zwergasseldosen gewesen.

Der Klee hat nicht nur beeindruckendes Blattwerk, wurzeltechnisch nimmt er auch gut Raum ein. Ich kann eine Wurzel an der Frontscheibe sehen. Oder ist die Wurzel von der Anubias? Wobei, Anubias haben nicht so feine Wurzeln.

Ich seh den Sinn einer Trennung zwischen der Drainagenschicht und der Erde darueber, aber mittlerweile bin ich davon nicht mehr ueberzeugt mit diesem Aufbau. Was ein Grund ist, wieso es im Lido anders angegangen wird.

Trockenuebung

Irgendwann in den letzten Tagen kam die Ersatzlieferung fuer die Zwergasseln. ZWEI Portionen Zwergasseln. Die Nacht hat es richtig Frost gegeben, das die Aufwaermen auf der Cube Beleuchtung was bringen wird bezweifle ich stark. Vier Zwergasseldosen balancieren jetzt dort. 3 von einem unbekannten „Hersteller“ und die vierte, in der es wuselt.

So langsam wird es Zeit Wasser ins Lido zu bringen, aber erstmal schauen wie es so aussieht und wieviel Platz fuer Pflanztoepfe sind. Bevor Wasser reinkommt, muss die Bewaesserung getested werden. Der Moossamenmix muss feucht gehalten werden, aber ich will ihn aufbringen wenn die Rueckwand flach liegt, sprich erst auftragen, dann die Rueckwand einkleben.

Die Suche nach passenden Sonnentau haelt immer noch an. Andere Fleischfressende Pflanzen hab ich aus den Moeglichkeiten genommen, entweder weil wird zu gross, ich kann die Temperaturen/Feuchtigkeit nicht bieten oder ich kann sie nicht vernuenftig pflanzen

Im Cube gedeiht der Klee, der vermutlich als Samen im getrockneten Moos war und ein kleines Pflaenzlein, welches ich aus einer der Zwergasselschalen gezogen habe. Das war scheinbar das Einzige was lebend in dieser Lieferung war.

– 29. Dezember

Es gruent

Javamoos und Co wachsen emers nicht so gut, wie submers oder einer gefluteten Rueckwand. Der Cube ist trockener oberhalb der Erdschicht denn gedacht. Ja, da ist nen offener Rand von 1cm Breite einmal oben rum, aber ich haette trotzdem mit mehr Luftfeuchtigkeit gerechnet.
Die Blaualgen auf dem Spaghnum sind allerdings auch fast vertrocknet, etwas gutes hat die Trockenheit also. Das Hygrolon ist nicht mehr gleichmaessig feucht, es sollte mit 4-5cm im Wasser stehen, aber ich kann ein oder zwei trockene Flecken am oberen Ende ausmachen.

Auf dem Hygrolon arbeitet sich das Javamoos und eines der anderen Moose ganz langsam hoch. Moos und irgendwas anderes. Ist der gruene Schleim eine Blaualgenkolonie oder ist da noch was anderes dabei?

Was die kleine Pflanze aus der Zwergasselkultur ist, weiss ich auch nicht. Aber ich glaub nicht, das es Klee ist.

Auf den Zwergasselsubstrat scheint sich Moos zu bilden, fuer Algen schaut es zu fiedrig aus und ist auch zu trocken.

Was super gedeiht sind die Trauermuecken. Momentan kommt Gelbsticker zum Einsatz, wird Zeit das ich ne Carnivore Pflanze besorge.

Aussaat

Ich hatte Samen von zwei Arten von Zwerg-Sonnentau bestellt. Ich wollte ja auch oder nur, Pflanzen bestellen. Aber der Preis fuer den Versand verdreifachte sich, sobald ich Highlands als Lieferaddresse auswaehlte. Leider ein Problem mit dem man haeufig konfrontiert wird. Demnach gehoeren auch die Schottischen Highlands nicht zu Mainland UK. Verstaendlich fuer die Inseln, meist heisst es naemlich Highlands & Islands, aber ich wohn nicht in Hintertupfingen und es sind nur 4h mit dem Auto bis Edinburgh Flughafen (wenn die Strasse frei ist), mit LKW nen bisserl mehr. Die Royal Mail MUSS landesweit die gleichen Preise anbieten und darf Highlands&Islands nicht benachteiligen, aber viele Shops haben andere Kurierdienste gewaehlt und diese liefern entweder garnicht oder gegen gehoerig Zuschlag, weil ab Edinburgh/Glasgow, spaetestens ab Inverness (welches ein Hub fuer alle grossen Kurierfirmen ist) Subunternehmer eingesetzt werden.
Selbst ohne den Highland Zuschlag waere das Porto schon mehr als der Pflanzpreis gewesen. Da war das Risiko mit den Samen preistechnisch geringer, wenn es schief laeuft wuerde ich weniger Geld in den Sand setzen als wenn die Pflanze eingeht.

Der Brief mit den Samen kam per Royal Mail. Normaler Briefumschlag, also diese wo A4 Blaetter dreimal gefaltet reinpassen. Keine Wattierung oder sonstigen Schutz. Das die Samen klein sind wusste ich vorher, nur sie dann in Echt zu sehen war trotzdem ne Ueberraschung.


Der Brief enthielt zwei selbst gebastelte Mini-Umschlage und in denen dann nochmal ein kleiner gefalteter Zettel, der die je 5 Samen enthielt. Stueckpreis 50Pennies. In einem Umschlag fand ich nur 4 Samen, das andere waren Sandkoerner.

Die Samen direkt ins Terrarium zu geben war ein Risiko. Aber ich hatte kein Substrat zur Anzucht vorhanden, ausserdem wuesste ich nicht wie ich auf dem Fensterbrett ausreichende Temperaturen sicherstelle, von Giessfehlern mal ganz abgesehen.
Was als fast geschlossener Blumentopf geplant und angefangen hatte, war eh schon zu nem Experiment geworden. Warum nicht noch mehr ausprobieren.

Ausser der Tatsache das ich nicht so recht wusste was ich da eigentlich tat mit dem Samen (nein, das Internet weiss nicht alles bzw. fuer Anfaenger findet sich kaum was, weder auf deutsch noch auf englisch), hatte sich Leben im Terrarium entwickelt, was nicht geplant und zum Teil auch nicht gewollt war.

Was waechst da?

Vermutlich aus dem getrockneten (!) Moos wuchs unbekanntes Gruen, gleich zwei Pflaenzlein. Und dann zeigte sich an mehreren Stellen blaugruener, schleimiger Belag. BLAUALGEN – Cyanobakterien.
Blaualgen waren mir von der Aquaristik bekannt, ich hatte sie vor Jahren auch im Paludarium an der bewaesserten Xaxim Rueckwand. Aber das Hygrolon war nur feucht, da floss kein „Wasser“ und das sonstige Moos war auch nicht bewaessert. Das Zeug muss an der Anubia gewesen sein.
Oh und diese Florfliegen/Trauermuecken oder wie immer die Insekten heissen, welche in Blumenerde ihre Eier legen und dann im Zimmer rumschwirren, wenn sie nicht an Gelbstickern haengen bleiben, krabbelten auch rum.
Die Springschwaenze krabbelten ebenfalls, nachts gut im Licht einer Taschenlampe zu sehen, aber auch tagsueber hier und da. Die haben sich in den 2 Wochen seit Ankunft super gemacht, im Gegensatz zu den Zwergasseln, welche seit dem Einzug nicht mehr gesehen waren.

Algen oder Moos?

Auf dem Substrat in dem die Zwergasseln kamen bilden sich kleine gruene Bueschel. Moos oder ebenfalls Algen? Wenn Algen, dann allerdings eine nettere Sorte als Blaualgen (wobei Blaualgen ja keine Algen sind, sondern Bakterien, welche Photosynthese betreiben koennen).

– 22. November 2021

Krabbeltierchen

Ziemlich frueh hatte ich mich entschlossen Fleischfressende Pflanzen im Cube zu haben. Diese Pflanzen brauchen auch Futter. Ja, ab und an hab ich Florfliegen (oder was sind die kleinen gefluegelten Viecher, die aus Blumenerde schluepfen und wegen denen man Gelbsticker in den Blumentoepfen hat?) aber diese sind sehr rar geworden und wie sollen die in den fast abgedeckten Cube finden. Kleines Terrarium hiess auch kleine Tierchen, was Krabbelndes und ohne Rueckgrat. Tierchen, welche auch mal mehrere Tage Abwesenheit verkraften. Schnell fand ich zu tropischen Springschwaenzen und Asseln. Asseln gibt es in Mini, klein, mittel und gross. Ich waehlte Mini Asseln in Weiss. Springschwaenze und Mini-Asseln sind in Reptilienshops in der Futterabteilung zu finden.
Geordert wurde ein Zuchtansatz Springschwaenze und ein Zuchtansatz Weisser Zwergasseln (Trichorhina tomentosa ), die Asseln gaebe es auch in Grau.

Ankunft der Krabbler

Die Springschwaenze kamen in einer ca. 500ml Plastikdose, die Asseln in einer kleinen flachen Dose. Wie bekommt man die Tierchen aus der Transport Box in das Terrarium? Warten das sie alleine rauskrabbeln?

Einzug der Springschwaenze

Ich schaute mir das mehrere Minuten mit den Sprignschwaenzen an und machte dann kurzen Prozess: Packung wurde umgekippt und geleert. Kommt halt noch nen bisserl mehr Boden in das Terrarium.
Springschwaenze waren reichlich zu sehen und wuselten auch rum, bei den Asseln sah die Geschichte ganz anders aus.

Zwergassel Zuchtansatz

Da wuselte nichts, da krabbelte nichts. Kaeltestarre? Die Kiste hatte nur etwas zerknuelltes Packpapier zusaetzlich, aber das war eher um zu verhindern, das die beiden Dosen zu sehr rumgeworfen wurden in der Kiste, das war keine Isolierung. Schottland ist nun nicht grade warm, nicht Anfang November und die letzten Tage wurde es mal wieder kuehler, es gab auch leichten Frost.
Vorsichtig im Substrat rumgeruehrt mit einem Schaschlik Spiess. Ich fand eine Assel, welche sich bewegte, der Rest war augenscheinlich (offensichtlich?) tot.
In der Artikelbeschreibung stand, das sich im Substrat auch Eier und Larven befinden wuerden und diese waehrend des Versandes schluepfen. Ok, die Dose wurde ebenfalls im Terrarium ausgeleert. Wenn Eier und Larven im Substrat sind dann wird es ja vielleicht was.

Eine Zwergassel

Die beiden Substrate fuer die Krabbler waren unterschiedlich. Fuer die Springschwaenze eher trocken, faserig, mit Torf durchsetzt. Die Zwergasseln auf etwas mehr „erdig“, dunkler, feuchter.

– 09. November 2021

Ersteinrichtung

Vor Jahren mal erwaehnte eine Freundin fuer ihr Paludarium Hygrolon zu verwenden. Ich musste erstmal etwas Googlen und Schreibweise anpassen (aka korrigieren) bis ich das Zeug fand. Hygrolon ist ein synthetischer Stoff, der die Eigenschaft hat Wasser hochzuziehen. Sprich, wenn es das eine Ende in einer Pfuetze haengt, dann wird es hochgezogen. Ja, das Prinzip ist bekannt und wird fuer Urlaubsbewaesserung oder zum Leeren eines Aquariums mit Schlauch genutzt, aber bei diesen Methoden muss das andere Ende tiefer liegen. Bei Hygrolon geht es wirklich nach oben, bis zu 32cm. Hygrolon ist aber halt nur Stoff und einfach so an Glas pappen ist doof, ausserdem fehlt es an Raum fuer Wurzeln. Erst hatte ich an Filtermatte gedacht. Aber das ist hier genauso schwer (oder einfach) zu bekommen wie andere Materialien. Bei meiner Hygrolon Recherche stiess ich auf EpiWeb, beide Materialien sind von der gleichen Firma: EpiWeb
Damit war die Rueckwand sortiert, fehlte noch Bodengrund. Recherchieren auf englischen Seiten ist ziemlich frustrierend, man findet kaum Info fuer das was man sucht. Ich kann doch nicht die Einzige mit solchen Ideen sein. Ueber Seiten die Haltung von Pfeilgiftfroeschen behandeln, kam ich dann etwas weiter. Und schliesslich fanden Hygrolon, EpiWeb, Tonkugeln fuer Hydrokultur und ABG Mix (Atlanta Botanical Gardens) zu mir via OnlineShop.

Zuerst das Hygrolon mit Angelsehne auf EpiWeb aufnaehen und dann mit Silikon (in Deutschland waehrend Urlaub gekauft) ankleben. Tonkugeln durchspuelen und einfuellen, Wasser rauf.

Feststellen das 5l Tonkugeln nicht gerade viel sind. Deswegen nochmal schnell einkaufen, diesmal Gartencenter. Hydrokulturen scheinen nicht sehr verbreitet zu sein. Wenn es mal Tonkugeln gab, dann nur die 10mm im Durchmesser, gut. Dann eben feinen Kies.
Kies auswaschen und in den Cube. Feines Netz raus als Trennung damit der eigentliche Bodengrund nicht durchsickert.

Dann den ABG Mix drauf, 5l. Das schaut auch nach nichts aus irgendwie. Wurzel drauf. Die passt aber nicht mehr in der Hoehe, sondern stoesst gegen das Glas, also anders positionieren, so das es passt.

Dann noch Moos. Getrocknetes Tropen Moos von Hobby Dohse, ebenfalls waehrend Deutschland Urlaub erworben, zusammen mit 3 weiteren Tropica Toepfen mit Moos. Kein Java Moos, sondern Christmas Moos, Weeping Moos und Flammendes Moos. Beim Kauf feststellen, das die Poette in UK doch guenstiger waren, nur hatte ich da nicht die Auswahl. Das getrockene Moos von Hobby Dohse wurde in eine Plastikwanne geschmissen und endete in einer Schweinerei. Kurz ausgepresst und rein in den Cube, das noch lose rumschwimmende Moos wurde rausgesiebt und ebenfalls rein.
Dann noch die diversen lebenden Moose platziert sowie die Anubia.

Fertig. Vorerst.

– 06. November 2021

Ein kleine Pflanze

Viele Aquarienpflanzen sind keine echten (Unter)Wasserpflanzen, sondern Sumpfpflanzen. Haelt man die Wurzeln feucht bis nass und passt die Licht-/Hitzeeinstrahlung zur Luftfeuchtigkeit, dann gedeihen viele Aquarienpflanzen super auch ausserhalb des Wassers. Im oertlichen Pets’at’home (das ist sowas wie die britische Variante von Fressnapf oder Futterhaus) hab ich 3 kleine Poette Javamoos ergattert. Ich dachte erst der Preise ist heftig, 3 winzige Portionen von Tropica, fuer £11. Ich hatte die Schaffung einer bemoosten Rueckwand in Planung. Vielleicht auch ne Mooswiese.

getopftes Javamoos

Das Javamoos ist im Labor gezuechtet und wird in den kleinen Schaelchen auf einem geleeartigen Naehrboden verkauft. Keine Algen, keine Schnecken.
Aber da war noch eine Pflanze, die ich zu gern haette, aber dort nicht verfuegbar war. Dank Internet fand ich einen weiteren Dealer von Tropica, in Lossiemouth. Lossiemouth kannte ich bis dato nur von der Wasserseite, hingepaddelt von Burghead aus. Ich wollte schon immer mal nach Lossiemouth, weil ausser meilenweiten Strand hat es noch eine weitere „Attraktion“. Die RAF (Royal Air Force) ist dort stationiert und man sieht da quasi taeglich Kampfjets starten und landen.
Fuer Strandspaziergang hatte ich keine Lust, es blies nen saukalter Wind und ausserdem war der Ausflug nicht so recht geplant, mal ganz zu schweigen das das 55Meilen Anfahrt sind, was knapp 1.5h Fahrt bedeutet. EINE Richtung.

Lossiemouth – Oststrand. Einziger Zuggang ist die Bruecke rechts und diese ist wegen Bauffaelligkeit gesperrt.

Auf der Fahrt nach Lossiemouth, auf dem kurzen Stueck nach Elgin, noch ein oder zwei Schilder gesichtet, die weitere Besuche nach sich ziehen werden. Gibt noch viel zu entdecken (wobei die eine Attraktion am Ortsausgang von Elgin gibt es seit Anfang Dezember 2021 nicht mehr, da stand nen ausgemusterter Kampfjet > Buccaneer, in einem Vorgarten neben der Tankstelle. Der Kampfjet zog nach Cupar um und wird dort im Scottish Deer Center ausgestellt. )
Zum Sightseeing war ich heute aber nicht nach Lossiemouth gekommen, sondern fuer den dortigen Aquaristik Laden. Ein sehr kleiner Laden, schnucklig. Der Verkaufsraum wuerde bei mehr als 2 Leuten kein social Distancing erlauben, aber wo sind die Fische, wo die Pflanzen? Hier gab’s nur Hardware und Aquarien zum Verkauf. Oh, ein Juwel Lido120. Das wuerde in die Wohnzimmerecke passen und es gaebe es auch in weiss. Kostet zwar ganz schoen, aber man kann ja mal nen Flyer einpacken, so fuer spaeter, zum Traeumen.
Wo sind jetzt die Pflanzen? Ach, durch die Tuer und Treppe runter.
Der Laden wurde nicht wirklich groesser, dafuer die Luft feuchter. Das Pflanzenverkaufsbecken war nicht nennenswert bestueckt und war auch so nicht gut praesentiert. Es half alles nichts, meine Traumpflanze war da: Anubias barteri ‚Petite‘
Perfekt fuer den Cube um auf Holz aufzubinden.
Aber erstmal alles zusammenschmeissen. Mir fehlt noch Bodengrund und Rueckwand.

Erstmal rein, feucht/nass halten.

– 06. Oktober 2021

Endlich wieder ein Aquarium

Im Mai 2013 (vielleicht war es auch Juni) zog das letzte Aquarium aus meiner Wohnung aus, denn wenige Monate spaeter zog ich nach Schottland um. Damit gingen ueber 20Jahre (mit knapp 2Jahren Pause wegen Ausbildung weg von zuhause) Aquaristik zu Ende, zum Schluss hatte ich „nur“ noch 3 Aquarien, das Kleinste ein 300l Paludarium (300l war der Wasserteil) und im Wohnzimmer standen 720l auf 2m Laenge. Zwischenzeitlich hatte ich bis zu 16 Aquarien (oder waren es bis zu 20?), von 12l bis besagtes 720l.
In meiner WG in Schottland war kein Platz fuer ein Aquarium, doch dann kaufte ich ein Haus. Platz waere, aber es gab andere Hindernisse, wie wo hinstellen (die Zimmer haben nen unpraktischen Grundriss was Position von Heizkoerper, Tueren und Fenster angeht), haelt der Boden das aus ueberhaupt aus (alles Diele hier und ich habe keine Ahnung wo ne tragene Wand ist) und wie mach ich Wasserwechsel?
Mit Lockdown und HomeOffice kam aber immer mehr der Wunsch nach nen Haustier auf und da war eine Ecke wo nen kleines Aquarium hinkoennte, OHNE Fische. Dafuer hopste mir Anfang 2021 eine Venusfliegenfalle in die Haende als ich auf der Suche nach Uebertoepfen war. Warum also nicht nen Terrarium anstatt Aquarium? Damit stellt sich das Problem des Wasserwechsels nicht.
Beim Besuch des oertlichen Aquarienladens (der ist in nem Gartencenter „versteckt“) fiel mein Auge auf einen Aquarium Wuerfel, der auf das Sideboard neben den TV passen wuerde. Es gab noch einen etwas groesseren, aber ein passender Unterschrank, welcher im Laden rumstand, haette fast mehr als das Aquarium gekostet. Der Unterschrank war vom Laden genutzt wurden, sah nicht mehr so frisch aus und NEIN. Das kleine Aquarium macht es auch.

Zuhause dann Recherche betrieben was fuer Bodengrund eine Venusfliegenfalle braucht. Dabei lernte ich, das Venusfliegenfallen keine tropischen Pflanzen sind und Winterruhe brauchen. Ok, dann leichte Planaenderung.
Die Venusfliegenfalle stand den Sommer ueber draussen, aber auch nur, weil nach Kauf relativ frueh im Jahr und nach wenigen Monaten auf dem Fensterbrett des Wohnzimmers, die Pflanze fast komplett schwarz war. Diese kleinen Muecken/Fliegen, welche aus Blumenerde schluepfen, waren wohl nicht ausreichend als Futter. Und/oder ich hielt die Pflanze zu trocken oder zu nass. Bevor ich sie in die Muelltonne entsorgte, kam sie halt nach draussen und da lebte sie foermlich auf.
Also wenn keine Venusfliegenfalle, dann halt ne andere fleischfressende Pflanze. Da muss es ja was kleines geben, kann ja jetzt nicht so schwer sein. Ausser einer (oder zwei fleischfressenden Pflanzen), noch ein paar Moose, vielleicht ein oder zwei andere winzige Pflanzen und gut ist.

– 30. September 2021